Schuler Software-Dienstleistungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Projektreferenzliste |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Auszug aus den verschiedenen Arbeitsgebieten der Vergangenheit
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zum Seitenanfang |
2000-2003 |
Consultant in Großunternehmen der Telekommunikationsbranche bei
Administration von Publikums-Webanwendungen und Abrechnungs-Systemen
Sicherheitskonzept Datenkommunikation. Konzept Desaster Recovery. Software-Verteilung. Abhaltung von internen Schulungen, insbesondere PERL, Internet- protokolle ( DNS, SMTP ,HTTP ,SSL ,SSH ,LDAP ), Betriebssystem Solaris, Rechnersicherheit, Kryptographie. Systemmanagement, Tuning, Fehleranalyse. Datenbankadministration Informix und Oracle. Selbst geschriebene Automatisierungsprogramme: Skripte in Perl und Shell zur Überwachung, Fehlerdiagnose, Auswertung großer Datenmengen; CGI-Skripte für interne Administrations-HTTP-Server. Direkt betreute kommerzielle Produkte: Betriebssystem Solaris, Informix-/Oracle-Datenbanken, Netscape/Iplanet Enterprise Server + Directory Server, u.a. Direkt betreute Open Source Produkte: Apache Webserver, PGP, rcs u.a. |
2000 | Auftragsentwicklung Tool zur Umwandlung und Darstellung großer Mengen von Archivdaten als verzeigerte HTML-Seiten. Programmiersprache Perl. |
1999 | Planung und Aufbau eines Hausnetzes mit Internetanschluß, Routern und Bastion Hosts unter Linux. |
1996-1998 | Projektleitung bei Sicherheitsleitstellenprojekt in größerem Team von Software-Fachleuten (fast) aller Disziplinen. |
1996 | Datenbankarchivierungsprogramm Oracle - ORAPERL4. |
1996 | Multiprozessorfähiger Kerneltreiber fuer AIX zur Interprozesskommunikation. |
1993 | Programmierung Einsatzmitteldispositionsmodul für Rettungsdienstzentrale einer europäischen Hauptstadt in C. |
1995 ff. | Planung verschiedener Hausnetze (als sie noch LANs hießen) und Büro-Umgebungen bei mittelständischen Firmen. Anschluß von DOS- und Windows-Arbeitsplätzen an richtigen Server. |
1993 ff. | Urlaubsvertretung für Systemadministratoren bei verschiedenen Firmenkunden. |
1992 | Vorstudie Programmierung eines Ärztecomputers in C unter Interactive UNIX. |
1991 | Programm zur Umrechnung geodaetischer Koordinaten. UTM Gauss-Krueger. Auf Genauigkeit und Performance optimiert. Inklusive Graphischer Oberflaeche OSF/Motif. |
1995 ff. | Programmierung der Datenbankadministrationssoftware fuer das Subnetz zur Domain- und Mitgliedsverwaltung in PERL. |
1994 | Erster/experimenteller eigener Internetanschluß über eine Wählleitung. |
1991 ff. | Betrieb eines Subnetz -Knotens fuer E-Mail und USENET-News als Teil einer nationalen DFÜ-Infrastruktur vor dem Boom des Internets. |
1991 | Font fuer APPLE Macintosh Firmenlogo Kreutler. Lehrreiche Befassung mit Ressource und Data Forks :-) |
1989-1991 | Mitarbeit beim Bau von Externen Rechnern für Bildschirmtextsystem der Deutschen Bundespost. X.25-Client und -Dämon etc. |
1986-1989 | Projektleitung Produktentwicklung Einsatzleitsystem für Sicherheitsorgane unter UNIX und geschrieben in C. "Objektorientierte Programmierung", bevor es den Begriff gab. |
1984-1985 | C-Kodierer am ersten kommerziellen UNIX-Produkt in der Bundesrepublik. |
1984-1985 | Diplomarbeit: Entwicklung Bildverarbeitungssystem mit Signalprozessor. |
1983 | Hilfsassistent für Hardwareentwicklung bei "Roboter-Institut" an der Universität Karlsruhe. |
1979-1982 | Hilfsassistent am Uni-Rechenzentrum Karlsruhe |
1981 | Programmierung Sonnenuhrgeometrie fuers Hadiko in BASIC. |
1979 | Beschaffung und Aufbau erster eigener Computer (den legendären NASCOM ) mit Z80-Prozessor, 4KB Hauptspeicher, Cassettenrekorder und Microsoft(R)-BASIC. |
1978 | Programmierung Zimmerverwaltungsprogramm fürs Studentenwohnheim Hadiko in COBOL. |
1972-1976 | Als Schüler Teilnahme an einer der ersten Informatik-Arbeitsgemeinschaften (Verwendung des ersten programmierbaren Tischrechners Olivetti P101). |